Spitzenmedizin und eine optimale Versorgung von Mutter und Kind vor und nach der Geburt - zum Babyglück gibt´s uns - das Perinatalzentrum Gelsenkirchen!
„Perinatal“ heißt „um die Geburt herum“. Unser Perinatalzentrum bietet werdenden Müttern und ihren Babys ein optimales und zertifiziertes Angebot an Spitzenmedizin, Rat und Hilfe und zeichnet sich dadurch aus, dass alle an der Geburt beteiligten Fachdisziplinen, von der gynäkologischen Schwangerenbetreuung über die Geburtshilfe bis hin zur Neonatologie mit Intensivstation, in enger räumlicher Verbindung unter einem Dach zusammenarbeiten.
Gemeinsam versorgen wir Mütter und ihre Babys, die im Verlauf von Schwangerschaft und Geburt eine umfassende wie auch intensivmedizinische Betreuung und Versorgung auf höchstem medizinischen Niveau benötigen. Dies ist z. B. der Fall, wenn eine Früh- und Risikogeburt oder eine Mehrlingsgeburt zu erwarten ist. Aber auch für ganz unkomplizierte Schwangerschaften und Geburten sind wir die richtige Adresse in der Region.
Die Kliniken für Gynäkologie und Geburtshilfe und für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin im Marienhospital Gelsenkirchen bilden zusammen das Perinatalzentrum Gelsenkirchen. Die Geburtshilfe des Sankt Marien-Hospitals Buer ist assoziiertes Mitglied des Perinatalzentrums Gelsenkirchen. Die Ärztekammer Westfalen-Lippe hat uns als Perinatalzentrum Level 1 zertifiziert und die Bezirksregierung Münster hat das Perinatalzentrum im Marienhospital Gelsenkirchen in den Krankenhausplan NRW aufgenommen.
Über 3.000 Kinder kamen im vergangenen Jahr in unseren Kliniken zur Welt. Eine Zahl, die als Empfehlung für werdende Eltern verstanden werden kann. Sie können sicher sein: Für Sie steht vor, während und nach der Geburt ein hoch qualifiziertes und engagiertes Team bereit! Hebammen und Entbindungspfleger, Geburtshelfer*innen, Pflegefachpersonal und Kinderärztinnen und -ärzte arbeiten Hand in Hand zum Wohl von Mutter und Kind.
Schwangerschaft und Geburtsplanung |
Termine und Anmeldung unter +49 209 172-4507 |
Risikosprechstunde |
montags bis freitags 8 bis 16 Uhr |
Hebammen-Sprechstunde |
mittwochs 14:30 bis 16:30 Uhr |
Die gute Nachricht: Die allermeisten Schwangerschaften und Geburten verlaufen normal und völlig ungestört. 95 Prozent aller in Deutschland geborenen Kinder kommen gesund zur Welt. Dennoch empfehlen wir eine vorgeburtliche Diagnostik in der 32. bis 36. Schwangerschaftswoche, um mögliche Risiken und Komplikationen vorher abzuklären. Vereinbaren Sie einen Vorsorgetermin bei uns!
Oder besuchen Sie unsere in beiden Kliniken extra eingerichtete Risikosprechstunde, wenn Sie
Pränataldiagnostik – vorgeburtliche Untersuchungen
Auf Überweisung der Frauenärzt*innen werden folgende Untersuchungen durchgeführt und von der Krankenkasse übernommen:
Zusätzlich werden folgende privat zu tragende Leistungen angeboten:
Planen Sie Ihre Geburt mit uns!
Auch Ihre persönlichen Wünsche und Vorstellungen für die Entbindung interessieren uns. Ambulante Geburt, Wassergeburt oder Wunschkaiserschnitt? In der Sprechstunde für Geburtsplanung und auch in der Hebammen-Sprechstunde haben Sie die Gelegenheit, die Entbindung Ihres Kindes individuell zu planen. Darüber hinaus bieten wir auch verschiedene Kurse zur Geburtsvorbereitung an.
Werdende Eltern in Gelsenkirchen und der Region vertrauen uns – in beiden Marienhospitäler erblickten 2020 über 3.000 Kinder das Licht der Welt. Wir wissen aus Erfahrung, dass nicht jedes Kind zum „errechneten Termin“ auf die Welt kommt. So manches Kind kommt früher als geplant, aber auch dann können Sie sicher sein: Rund um die Uhr stehen unsere Ärzt*innen und Hebammen bereit um die werdende Mutter bei einer sanften, natürlichen Entbindung zu begleiten und zu unterstützen. Und bei Früh-, Risiko- oder Mehrlingsgeburten ist prinzipiell ein Kinderarzt anwesend – das zeichnet uns aus!
Geburt nach Ihren Wünschen
Wünschen Sie einen Kaiserschnitt bzw. sollte dieser nötig sein, führen unsere Gynäkologen diesen sehr schonend durch. Auch eine ambulante Geburt ist möglich. Sinnvoll wäre dann eine Hebamme, die Sie und Ihr Neugeborenes zu Hause betreut. Beide Gelsenkirchener Marienhospitäler verfügen über einen Kreißsaal mit jeweils drei Entbindungsräumen und Wehenzimmern sowie angeschlossenen Badezimmern. Im Kreißsaal können die Schwangeren zwischen verschiedenen Geburtsvarianten/-positionen wählen:
Schmerzfrei während der Geburt
Um die Geburt zu erleichtern und Schmerzen zu lindern, bieten wir u.a. alternative Medizin an, die Sie in Absprache mit einer Hebamme oder einem Arzt wählen:
Wir sind an Ihrer Seite
Selbstverständlich kann Ihr Partner oder eine liebe Vertrauensperson bei der Entbindung dabei sein – unter besonderen Voraussetzungen auch beim Kaiserschnitt. Unser ganzes Team sorgt für eine ruhige, entspannte Atmosphäre und ein schönes Geburtserlebnis.
Klinik |
Geburtshilfe MHG |
Kinderklinik/Neonatologie MHG |
Geburten im Jahr |
rund 1.800 |
|
Leitung |
Chefarzt: Prof. Dr. Pawel Mach |
Chefarzt: Dr. med. Marcus Lutz |
Personal |
6 Oberärzte |
7 Oberärzte |
Einrichtungen |
Kreißsaal mit drei |
16 Intensiv- und Überwachungsplätze |
Medizinische |
zwei hoch auflösende |
Baby-Notarzt |
Ihr Kind ist da! Ist die Geburt normal verlaufen und Ihr Kind gesund und munter, haben Sie jetzt die Zeit, sich kennen zu lernen. Eine Hebamme begleitet Sie und Ihr Kind nach der Geburt auf die Wochenbettstation. Baden, Wickeln, Stillen – Sie werden hier von Anfang an rundum betreut durch unsere Pflegefachkräften, unsere Ärzt*innen und die Stillberaterin.
Ist mein Baby gesund? Erst- und Folgeuntersuchungen
Der erste Check: Die Geburtshelfer*innen führen unmittelbar nach der Geburt die Erstuntersuchung (U1) Ihres Neugeborenen durch: Ihr Baby wird gewogen, seine Körpergröße und auch die Körpertemperatur gemessen, seine Atmung und die wichtigsten Reflexe überprüft. Später, kurz vor der Entlassung, führen die Kindeärzt*innen die Folgeuntersuchung (U2) durch. Dazu gehört eine differenzierte Blutuntersuchung auf angeborene Stoffwechselerkrankungen, ein Hörscreening sowie ein Pulsoxymetriescreening.
Im Fall einer Früh-, Risiko oder Mehrlingsgeburt wird das Neugeborene in der neben dem Kreißsaal gelegenen Neonatologie mit Intensivstation im MHG medizinisch versorgt.
Nicht jeder Start ins Leben verläuft einfach und normal. Falls Komplikationen während oder nach der Geburt auftreten und/oder Ihr Kind zu früh oder krank zur Welt kommen sollte, ist die Intensivstation für Früh- und Neugeborene, die sogenannte Neonatologie, direkt neben dem Kreißsaal; diese räumliche Nähe ermöglicht eine schnelle und optimale Primärversorgung des Neugeborenen, da lange Transportwege entfallen.
Versorgung von Früh-, Risiko und Mehrlingsgeburten
Unsere Neonatologie bietet eine sichere und schnelle medizinische Versorgung auf höchstem Niveau.
Baby-Notarzt: Vor- und Nachsorge sind das A und O
Damit aus „Frühchen“ starke Kinder werden, bieten wir eine umfassende Vor- und Nachsorge an: Die Präpartale Sprechstunde für Frauen mit einer Risikoschwangerschaft sowie die Frühgeborenen- nachsorge, d.h. die kinderärztliche Weiterbetreuung nach der Entlassung aus der stationären Behandlung in einer der kinderärztlichen Spezialambulanzen.
Spezielle Angebote der Klinik für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin
Sprechen Sie uns an, wir beraten Sie und helfen gerne weiter! Kinderpulmologie, Kinderendokrinologie und -diabetologie, Kinderchirurgie, Kinder- und Jugendpsychologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Kinderkardiologie, Neuropädiatrie, Allergologie, Pädaudiologie, Asthma-Sprechstunde, Frühgeborenennachsorge, Nephrologische Ambulanz, Obstipations-/ Bauchschmerz-Sprechstunde, Risikosprechstunde, Spezielle Kinderphysiotherapie, Spiroergometrie, Kinderschutzambulanz.
Ein erfahrenes Team aus Mediziner*innen, Hebammen und Entbindungshelfern sowie Pflegekräften, die mit Herzblut rund um die Uhr zum Wohl von Mutter und Kind im Einsatz sind macht die familiäre Atmosphäre aus, die Sie in unseren Häusern erwarten dürfen.
Gemeinsam sorgen die Chefärzte der Kliniken, Prof. Dr. Pawel Mach (Klinik für Gynäkologie und Geburtshilfe) und Dr. Marcus Lutz (Klinik für Neonatologie, Kinder- und Jugendmedizin) mit 17 Oberärzten- und ärztinnen, 37 Assistenzärzten- und ärztinnen, den 74 Pflegekräften und 31 Hebammen für eine optimale Versorgung während und nach der Schwangerschaft und stehen Ihnen mit kompetentem Fachwissen stets zur Seite. Insgesamt verfügen vier Ärzt*innen über eine Neonatologieweiterbildung und zwei Mitarbeiter über DEGUM II.
Perinatalzentrum Gelsenkirchen
Auszüge aus dem Feststellungsbescheid der Bezirksregierung Münster vom 29.09.2016